- DGKL
- abbr.Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie. und Laboratoriumsmedizin
Dictionary of abbreviations. 2012.
Dictionary of abbreviations. 2012.
DGKL — Die Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e.V. (DGKL) ist eine medizinisch wissenschaftliche Fachgesellschaft. Ihr Sitz ist Frankfurt am Main. Zweck der Gesellschaft ist die Repräsentation, Förderung und… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin — (DGKL) Zweck: Medizinische Fachgesellschaft für Klinische Chemie und Laborat … Deutsch Wikipedia
AWMF — Logo der AWMF Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), gegründet November 1962 in Frankfurt am Main, seit 2007 eingetragener Verein (e.V.), ist der deutsche Dachverband von 152 wissenschaftlichen… … Deutsch Wikipedia
Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften — Logo der AWMF Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), gegründet November 1962 in Frankfurt am Main, seit 2007 eingetragener Verein (e.V.), ist der deutsche Dachverband von 152 wissenschaftlichen… … Deutsch Wikipedia
E02 — Schilddrüse und Nebenschilddrüsen beim Menschen. Unter einer Hypothyreose versteht man eine mangelnde Versorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4). Meist ist eine Unterfunktion der Schilddrüse dafür… … Deutsch Wikipedia
Epidermolysis bullosa acquisita — Als blasenbildende Autoimmundermatosen bezeichnet man eine Gruppe von Hautkrankheiten, bei denen der Körper Antikörper gegen Strukturen in der Haut bildet, so dass sich die Haut löst und sich Blasen bilden. Diese Antikörper richten sich gegen… … Deutsch Wikipedia
Hyperthyreoidismus — Eine Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) ist eine Erkrankung der Schilddrüse, bei der die Schilddrüse zu viele Schilddrüsenhormone produziert, so dass im Organismus ein Überangebot entsteht. Infolgedessen kann es zu einer Vielzahl von… … Deutsch Wikipedia
Hyperthyreosis factitia — Eine Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) ist eine Erkrankung der Schilddrüse, bei der die Schilddrüse zu viele Schilddrüsenhormone produziert, so dass im Organismus ein Überangebot entsteht. Infolgedessen kann es zu einer Vielzahl von… … Deutsch Wikipedia
Klinische Chemie — Der Begriff klinische Chemie beschreibt die analytische Erfassung chemischer Kenngrößen, die sich aus physiologischen oder biochemischen Vorgängen im Körper ergeben. In einem enger gefassten medizinischen Sinne gehört sie zu den Teilgebieten der… … Deutsch Wikipedia
Schilddrüsen-Unterfunktion — Schilddrüse und Nebenschilddrüsen beim Menschen. Unter einer Hypothyreose versteht man eine mangelnde Versorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4). Meist ist eine Unterfunktion der Schilddrüse dafür… … Deutsch Wikipedia